Die Firma HAKA Josef Häufele GmbH & Co. KG ist über 50 Jahre jung. Gegründet von Herrn Josef Häufele begannen wir als Ein-Mann-Firma bereits in den 1950er-Jahren Lüftungsprodukte für den landwirtschaftlichen Betrieb direkt an den Endkunden zu vertreiben. Seitdem ist die Innovation und die Weiterentwicklung unser stetiger Begleiter.
Bestand unser Vertriebsprogramm anfangs ausschließlich aus einem Pendellüfter (einer fast mittig gelagerten Scheibe mit beweglichem Gegengewicht, die in Abhängigkeit eines Unterdruckes automatisch öffnete und schloss), die wir Im Lohn für uns herstellen ließen, kamen bald Dunstkamine als Schwerkraftlüftung hinzu.
In der logischen Weiterentwicklung wurde die Schwerkraftlüftung durch Wandventilatoren mit Handsteuerung ersetzt. Kurze Zeit danach begannen wir die Ventilatoren direkt in die Dunstkamine einzubauen, um die Luft nicht in das nächste Fenster hinein zu blasen, sondern aus dem Hofbereich hinauszubefördern. Auch die Regelungstechnik wurde weiterentwickelt und die Ventilatoren wurden nun über mechanische Thermostaten und Transformatoren automatisch geregelt.
Durch einen Lieferengpass wurden wir Mitte der 1960er-Jahre gezwungen kurzfristig eine eigene Dunstkamin-Produktion aufzubauen. Zunächst fertigten wir die Abluftkamine traditionell aus Holzwolle. Wegen des hohen Gewichtes stellen wir die Produktion aber frühzeitig auf einen Isolierschaum aus Phenolharz um, bis Anfang der 1970er-Jahre die Produktion wiederum auf die noch heute gebräuchlichen Rohstoff Polyurethanschaum umgestellt wurde.
Mit dem ersten Ölpreisschock 1973 begannen wir auch mit Wärmerückgewinnungssystemen zu experimentieren, bei denen sich dann der Luft-Luft-Wärmetauscher am Markt etablieren konnte.
Die folgenden Jahre wurden durch die Entwicklung von immer ausgefeilteren Zuluftsystemen (Strahllüftung, Porenlüftung, Poren-Strahl-Lüftung) und Steuer- und Regelgeräten, sowie eines beständigen Wachstums geprägt. Dabei entwickelten wir uns immer mehr von einem Anbieter landwirtschaftlicher Lüftungstechnik zu einem Spezialisten von Lüftungsanlagen im Schweinebereich.
Ende der 1980er-Jahre beschäftigten wir uns dann intensiv mit der Grundlagenforschung der Schweinehaltung, in dessen Verlauf wir die Entwicklung der sogenannten Außenklimaställe anstießen und in der Schweinehaltung im Nürtinger System vollendeten, ein bis heute Maßstäbe setzendes Schweinehaltungssystem.
Da wir viele unserer Erkenntnisse mit den marktgängigen Produkten nicht umsetzen konnten erweiterten wir unser Angebotsspektrum um die Aufstallungstechnik und in der logischen Weiterentwicklung Ende der 1990er-Jahre um den Stallbau. Seitdem sind wir kompetenter Anbieter kompletter Schweinehaltungsanlagen, mit stetig wachsendem Erfolg.
Als weiteres Standbein konnten wir bereits vor einigen Jahren die Luft- und Umwelttechnik für den gewerblichen Bereich etablieren.
Unsere heutigen Herausforderungen bestehen in der kontinuierlichen Weiterentwicklung der von uns propagierten Schweinehaltungssysteme, sowie der Internationalisierung unseres Vertriebsgebietes.
Nur dadurch sind wir in der Lage unser hohes Entwicklungstempo beizubehalten und weiter führend im Bereich der Schweinehaltung tätig zu sein.